
Ostern in Dänemark
Wenn die Osterzeit in Dänemark anfängt, atmen wir kollektiv erleichtert auf. Der Winter muss jetzt wirklich hinter uns liegen, oder? Wahrscheinlich nicht, aber die Tage sind lang und die Stimmung bestens. Ostern ist also die perfekte Zeit, um uns in Dänemark zu besuchen!
Wie wird Ostern in Dänemark gefeiert?
Ostern oder påske, wie wir es nennen, bringt nicht nur gutes Essen und Feste, sondern auch wunderbar seltsame Traditionen. Heutzutage dreht sich Ostern weniger um die religiösen Feiertage, sondern handelt mehr davon, den Frühling zu begrüßen, mit Familie oder Freunden zu feiern und etwas Farbe in unsere minimalistischen Wohnungen zu bringen.
Den Frühling nach drinnen holen
Wir Dänen geben uns zu Ostern nämlich viel Mühe mit der Dekoration. Genau wie an Weihnachten, nur mit Eiern, Küken, Hasen und … Federn. Ach, und Blumen! Viele frisch geschnittene Narzissen oder Tulpenzwiebeln, und Zweige, um unsere Dekorationen aufzuhängen. Wir genießen die Natur so sehr, dass wir jede Gelegenheit nutzen, um sie ins Haus zu bringen. Überall werden dir zur Osterzeit in Dänemark Farbtupfen in Gelb, Hellrosa, Flieder und Babyblau begegnen - genau wie draußen eben auch!

Foto:@anneskreahjoerne
Dänische Ostertraditionen
Die dänischen Ostertraditionen rund um Osterdekoration, Frühlingsblumen, Ostereier und Osterhase ähneln also in vielerlei Hinsicht den deutschen. Jedoch gab es den Osterhasen, wie die Deutschen ihn kennen, in Dänemark lange Zeit nicht. Anfang 1900 kam dieser Brauch aus Deutschland über Sønderjylland nach Dänemark.
Gækkebreve
Und doch gibt es auch einige speziell dänische Ostertraditionen. Gækkebreve zum Beispiel! Dafür musst du ein wenig kreativ werden, also schnapp dir deine Schere und etwas Papier und los geht's. In einer Tradition, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht, falten und schneiden junge Dänen komplizierte Muster in Papier und schreiben kurze Gedichte hinein. Diese werden mit der Anzahl der Punkte gekennzeichnet, die der Anzahl der Buchstaben in ihrem Namen entsprechen (wenn du also zum Beispiel Maria heiß, würdest du mit fünf Punkten unterschreiben).
Wenn der Empfänger den Absender errät, erhält er von diesem ein Osterei. Wenn er es jedoch nicht herausfinden kann, schuldet der Empfänger dem Absender stattdessen ein Osterei. Bei so vielen Schokoladeneiern, die hierbei auf dem Spiel stehen, nehmen wir kleinen (und großen) Dänen diese Tradition sehr, sehr ernst.

Foto:Thomas Høyrup Christensen - Copenhagen Media Center
Osteressen in Dänemark
Wie bei jeder Tradition in Dänemark genießen wir die Osterfeiertag mit reichlich dänischem Essen. Also wirklich reichlich! Meist am Ostersonntag wird mit Familie und Freunden ein typisches Osteressen oder påskefrokost gefeiert. Diese Mittagessen, bei denen viele Gerichte, Getränke und jede Menge Spaß aufgetischt werden, dauern in der Regel einen ganzen Nachmittag lang.
Das Essen dreht sich dabei um eine der großen Säulen der dänischen Gesellschaft: Roggenbrot. Darauf werden köstliche Sandwiches mit gekochten Eiern, panierten Fischfilets, verschiedenen Arten eingelegten Hering, frischer Kresse, verschiedenen Käsesorten, Aufschnitt und natürlich Leberpastete gezaubert. Lamm ist auch ein typisches Gericht zu dieser Jahreszeit.
Der zweite Star der Show ist Schnaps, der zum Mittagessen in kleinen Schnapsgläsern serviert wird. Regelmäßige Skål-Rufe sind während des gesamten Mittagessens zu hören und fordern zur nächsten Schnapsrunde auf – du wirst den Dreh schnell genug herausbekommen! Wir pflegen schließlich zu sagen, dass "der Fisch schwimmen soll"... Wenn du also Hering isst, sind Schnaps und Bier nicht weit entfernt.
Natürlich gibt es bei uns Osterbier
Ähnlich wie zur Weihnachtszeit gibt es in Dänemark spezielle Osterbiere. Die Brauereien veröffentlichen ihr jährliches påskebryg kurz vor Ostern - es ist oft stärker und schmackhafter als durchschnittliches Bier. Probiere es selbst! Schau im Supermarkt etwa nach osterlich dekorierten Bierflaschen oder Dosen mit Küken und schon bist du auf dem richtigen Weg.
Foto:Maria Sattrup - Copenhagen Media Center
EI-nige wichtige Informationen
Informiere dich unbedingt im Voraus über die Öffnungszeiten, da Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Feiertage sind und einige Sehenswürdigkeiten, Restaurants und sogar Supermärkte möglicherweise geschlossen sind, um ihren Mitarbeitern eine wohlverdiente Auszeit zu gönnen.
Ebenso solltest du unbedingt reservieren, wenn du am Ostersonntag in ein Restaurant gehen möchtest. Wenn du auf den Geschmack gekommen bist, kauf dir ein authentisches Roggenbrot in einer unserer großartigen Bäckereien und bereite das dänische Osteressen direkt zu Hause zu.
Viele Dänen fliehen normalerweise über Ostern in ein Ferienhaus, das heißt, du hast unsere Städte entweder für dich alleine oder du kannst es uns gleichtun! Ferienhäuser sind ein großer Teil der dänischen Kultur, super einfach zu mieten und dazu äußerst hyggelig.