Reiterferien in Dänemark

Foto: Niclas Jessen

Das Glück der Erde liegt auf den Rücken der Pferde - auch in Dänemark ist das nicht anders! Reiterferien werden hier immer beliebter. Erfahre hier alles zu den Reiterferien in Dänemark. 

Wo darf man in Dänemark reiten?

Wenn du dich auf einem Pferd in der dänischen Landschaft fortbewegen möchtest, gelten verschiedene Regeln.

In staatlichen Wäldern ist das Reiten grundsätzlich erlaubt, es kann aber lokale Einschränkungen geben. Achte deshalb auf etwaige Reitverbotsschilder. Wenn du auf den staatlichen Arealen im Hauptstadtgebiet (also Dyrehaven, Jægersborg Hegn, Kongelunden und Kalvebod Fælled) reiten möchtest, dann musst du dafür eine "ridekort" (Reitkarte) kaufen. In privaten Wäldern bestimmen die Besitzer, wo geritten werden darf und verlangen oft, dass Reiter eine "ridekort" kaufen.

Auf offenem Land darf auf Wegen und Straßen geritten werden, sofern dies nicht durch Beschilderung verboten ist. In Gebieten mit Brachflächen, auf Brachland und Stoppelfeldern benötigest du die Erlaubnis der Besitzer.

Am Strand darfst du nur im Zeitraum zwischen 1. September und 31. Mai reiten und mit deinem Pferd baden. Auf den Dünen darf hingegen nicht geritten werden. Vom 1. Juni bis 31. August ist das Reiten und Baden mit Pferden am Strand folglich nicht erlaubt.

Reiten am Blokhus Strand in Nordjütland an der Dänischen Nordsee

Foto:Mette Johnsen

Reiterferien in Dänemark mit eigenem Pferd

Für deine Reiterferien in Dänemark hast du viele Möglichkeiten: Hast du ein eigenes Pferd, das du mit in den Urlaub nehmen kannst, dann kannst du dir einfach eine Region aussuchen, angelegten Reitrouten in der Umgebung folgen und in den so genannten "høhoteller" (Heuhotels), den Unterkünften für Pferd und Reiter, übernachten. Du kannst auch mit deinem Pferd campen, denn auf einigen dänischen Campingplätzen ist das Mitbringen von Pferden erlaubt. Kontaktiere den Campingplatz stets vorher, da die Plätze meist recht begrenzt sind.

Wenn du aus dem Ausland kommst und dein Pferd mitbringen möchtest, achte bitte auf folgende Regeln für die Einfuhr von Pferden nach Dänemark.

Freunde beim Reiten auf Fünen, Dänemark

Foto:Niclas Jessen

Reiterferien mit einem gemieteten Pferd

Es gibt Pferdevermietungen überall in Dänemark, wo du dir für kürzere oder längere Zeit ein Pferd leihen kannst. Für Kinder und Ungeübte gibt es an vielen Orten Kutschentouren oder Angebote für Bahnreiten. Reithelme sind fast immer Pflicht und wenn du keinen eigenen hast, dann kannst du dir in der Regel vor Ort einen leihen.

Viele Pferdevermieter bieten auch geführte Touren an – oft mit einer kurzen Einführung. Solche Touren verlaufen in der Regel in einem gemütlichen Tempo, sodass du dabei auch die Natur genießen kannst. Die Pferde sind oft gutmütige isländische Pferde, die stark und robust sind und eine gute Größe haben. Für kleinere Kinder gibt es auch Ponys.

Pauschale Reiterferien und Reitlager

Viele Reitzentren und Reitschulen in ganz Dänemark bieten pauschale Reiterferien und Reitlager für ein Wochenende oder von bis zu einer Woche an. Zu solchen Reisen gehören Aufenthalt, Voll- oder Halbpension, tägliche Reitstunden und oft auch Reitunterricht.

Reiterferien in Faaborg

Foto:Niclas Jessen

Reitrouten und Reitwege in Dänemark 

In fast allen öffentlichen Wäldern findest du Routen mit Reitwegen. Auf der Internetseite von Dansk Islandshesteforening kannst du dir eine kommentierte Übersicht über die Reitrouten und örtlichen Reitwege in Dänemark mit Ansprechpartnern ansehen. Hier kannst du auch Karten und weiteres Material über die einzelnen Wege anfordern. 

Das könnte dich auch interessieren

Wandern in Nordseeland an der Dänischen Ostsee
Wandern in Dänemark alt
Camping Denemarken Noord-Seeland, Deense Riviera
Camping in Dänemark
A lady stands with a bike in Hindsgavl National Park, Denmark
Fahrradfahren in Dänemark