
Turteltauben aufgepasst! Heiraten in Dänemark
Gib deiner oder deinem Liebsten das Ja-Wort an der Dänischen Nordsee oder Ostsee! Dänemark ist nämlich ein wunderbarer Ort für Heiratswillige: Neben einer traumhaften Kulisse bedeutet das Heiraten in Dänemark weniger Bürokratie und Organisationsstress für das Brautpaar als anderswo...
Warum heiraten so viele internationale Paare in Dänemark?
Seit den 1960er Jahren heißt Dänemark internationale Paare willkommen, um hier zu heiraten. Der Prozess ist äußerst unkompliziert, die Ehegesetze erlauben es Touristen, hier zu heiraten, und die Dokumentation und Bürokratie sind weitaus einfacher als in fast jedem anderen europäischen Land - einschließlich Deutschland.
Aus diesem Grund hat sich seit Jahren eine unglaublich vielfältige Mischung von Paaren aus Deutschland für eine Hochzeit in Dänemark entschieden. Hier lässt sich nämlich sicherstellen, dass der schönste Tag im Leben eher von Leichtigkeit und Einfachheit als von Bürokratie und Schwierigkeiten geprägt ist.
Wo heiraten in Dänemark?
Wie wäre es mit der romantischen Heiratsinsel schlechthin - Ærø? Die Insel mit den kleinen bunten Häuschen und den verträumten Dörfern liegt an der Dänischen Südsee bei Fünen und lockt durch seine einmalige Lage und Schönheit viele hochzeitswillige Paare an.
Oder doch lieber näher an zu Hause? Direkt hinter der deutsch-dänischen Grenze befindet sich die Gemeinde Tønder. Hier bieten die historische Stadt Tønder oder das idyllische Dorf Højer eine wunderbare Hochzeitskulisse. Am Strand von Rømø könnt ihr traumhafte Hochzeitsfotos machen und die unendliche Weite genießen.
Oder beginnt eure Zukunft in Ribe, der ältesten Stadt Dänemarks. Hier könnt ihr auf einer Wiese, in der Kapelle, auf der Brücke, im Hinterhof der St. Katharina Kirche, im alten Rathaus oder sogar auf dem Meer getraut werden.
Direkt am Rande des Ozeans, an der Klippe der Steilküste von Stevns Klint, liegt die Alte Kirche von Højerup. Hier könnt ihr eine zivile Trauungszeremonie in der Kirche haben – dies ist einzigartig in Dänemark.
Egal, wo in Dänemark du dich traust den Bund fürs Leben einzugehen - Dänemark bietet den richtigen Rahmen für jede Hochzeit!

Foto:Kim Kjærgaard Sørensen Photographer
Praktische Informationen für eine Heirat in Dänemark
Standesamtliche Trauung in Dänemark
Eine standesamtliche Trauung in Dänemark muss nicht unbedingt im Rathaus stattfinden. Es gibt mehrere Standesämter außerhalb des Rathauses, die eine Trauung vollziehen können.
Für eine standesamtliche Trauung in Dänemark müssen aber natürlich auch einige Kriterien erfüllt werden: Jeder Partner muss volljährig bzw. 18 Jahre alt sein und es besteht eine Trauzeugenpflicht. Trauzeugen werden bei vielen Standesämtern zur Verfügung gestellt, sollte das Brautpaar keine eigenen Trauzeugen mitbringen.
Seit 2012 ist es in Dänemark auch für gleichgeschlechtliche Paare möglich, eine Ehe zu schließen und auch für binationale und ausländische Paare ist eine Hochzeit in Dänemark mit einer sehr unbürokratischen und schnellen Vorbereitung möglich. Dies ermöglicht auch eine Blitzhochzeit für die, die Eile haben.
Wollt ihr in einer Kirche heiraten, muss einer der Partner Mitglied der dänischen Kirche sein. Eine Ausnahme bildet die Kirche bei Stevns Klint: Dies ist die einzige Kirche in Dänemark, in der du eine standesamtliche Trauung haben kannst – egal welcher Religion, Sexualität oder Nationalität du angehörst.

Foto:Kim Kjærgaard Sørensen Photographer
Welche Dokumente sind für eine Heirat in Dänemark erforderlich?
In Dänemark werden weniger Dokumente benötigt und die Bearbeitungszeit ist sehr viel kürzer als in Deutschland. In Dänemark geschlossene Ehen werden auch in Deutschland anerkannt.
Welche Dokumente für eine Heirat in Dänemark genau erforderlich sind, hängt von den individuellen Umständen des jeweiligen Paares ab. In den meisten Fällen sind sie jedoch auf die folgende Liste beschränkt:
- Ein gültiger Reisepass oder Personalausweis
- Eine unterzeichnete Wahrheitserklärung
Abhängig der persönlichen Situation werden möglicherweise auch eines oder mehrere der folgenden Dokumente benötigt, um die Voraussetzungen für eine Heirat in Dänemark zu erfüllen:
- Ein gültiges Visum und Einreisestempel für den Schengen-Raum, wenn du dieses für die Einreise nach Dänemark benötigst
- Eine Aufenthaltserlaubnis, wenn du in einem anderen Land als dem wohnst, in dem du Staatsbürger bist
- Ein Scheidungsurteil oder eine Sterbeurkunde, falls einer oder beide Partner schon einmal verheiratet waren
- Geburtsurkunden für gemeinsame Kinder in Originalausführung, falls du und dein/e Partner/in zusammen Kinder haben
- Ehefähigkeitszeugnis bzw. Ledigkeitsbescheinigung von deinem gegenwärtigen Aufenthaltsland - dieses ist in den meisten Fällen nicht erforderlich, Familieretshuset (die dänische Agentur für Familienrecht) behält sich aber das Recht vor, danach zu fragen
- Wenn einer oder beide Partner im Militärdienst sind, benötigt ihr eine vom befehlshabenden Offizier ausgestellte eine Heiratserlaubnis.
Eine praktische Übersicht über die erforderlichen Dokumente für das Heiraten in Dänemark findest du auch hier.
Die durchschnittliche Zeit, die von der Antragstellung bis zu eurem Hochzeitstag benötigt wird, beträgt zwei Wochen. Im Allgemeinen solltest du jedoch mit etwa ein bis zwei Monaten für den gesamten Prozess rechnen.
Der Prozess umfasst:
- Sammeln und Ausfüllen der erforderlichen Dokumente für dich und dein/e Partner/in
- Online-Bewerbung beim Familieretshuset
- Nach Genehmigung des Antrags, kannst du deine Hochzeitszeremonie buchen.
Du kannst dich direkt bei der dänischen Agentur für Familienrecht Familieretshuset bewerben, aber auch mehrere Agenturen haben sich darauf spezialisiert, ausländische und binationale Paare beim Heiraten in Dänemark zu unterstützen. Wer sich also nicht selber um die ganze Vorbereitung kümmern will, kann sich an eine Hochzeitsagentur wie etwa Getting Married in Denmark wenden.
Agenturen wie diese sind darauf spezialisiert, die spezifischen Umstände und Bedürfnisse jedes Paares zu bewerten, um sicherzustellen, dass die korrekte Dokumentation gemäß den genauen Spezifikationen des Familierethuset zusammengestellt wird. Über diese anfängliche Einschätzung hinaus und mit Hilfe von Dokumenten können die Agenturen auch den Hochzeitsantrag für dich bearbeiten, bei Bedarf mit dem Familierethuset in deinem Namen Kontakt aufnehmen und dir dann helfen, einen Termin für deine Hochzeit im Ort deiner Wahl zu sichern. Dieser Service nimmt euch als Paar die Bürokratie und den Stress ab, damit ihr euch voll auf die restlichen, also die spaßigen und aufregenden Teile der Hochzeit in Dänemark kümmern könnt!

Foto:Kim Kjærgaard Sørensen Photographer
Dänische Hochzeits-Traditionen
Wenn man schon in Dänemark heiratet, warum nicht auch gleich ein paar dänische Traditionen mit aufnehmen? Neben viel Essen und viel Schnaps gibt es in Dänemark auch einige besondere Bräuche, die der Hochzeit den gewissen dänischen Touch geben.
Flaggen
Wie zu jeder Feierlichkeit in Dänemark dürfen die rot-weißen Flaggen auch nicht am Hochzeitstag fehlen – man finden sie als Tischdekoration, auf der Hochzeitstorte und am Eingang. Zu den (sehr vielen) Reden werden die Flaggen geschwungen und später können sie wunderbar als Tanz-Accessoire genutzt werden.
Reden und Gesang
Es werden Reden gehalten. Sehr viele Reden. Ungemein viele Reden. Von Familienmitgliedern, Freunden, Kollegen und entfernten Bekannten – der Däne an sich hält einfach gerne Reden! Oftmals werden diese auch in Liedform vorgetragen und bekannte dänische Schlager werden so umgedichtet, dass alle Leute mitsingen können. Und dazu werden – natürlich – die Fahnen geschwungen!
Brautwalzer
Der Brautwalzer ist auch in Dänemark der Höhepunkt der Feierlichkeiten und muss vor Mitternacht stattfinden. Während das Paar tanzt bilden alle Gäste einen Kreis um das Paar und kommen langsam Schritt für Schritt immer näher, bis sich das Brautpaar in der Mitte einer großen Gruppenumarmung wiederfindet. Sobald der Tanz zu Ende ist, wird der Bräutigam von seinen Freunden in die Höhe gehoben und seine Schuhe werden ausgezogen. Danach wird die Spitze seiner Socken und die Krawatte abgeschnitten. Warum? Einerseits symbolisiert dies den ersten Härtetest für die Ehefrau, da sie – als gute Hausfrau – die Socken stopfen und die Krawatte nähen muss (dieser Ansatz erscheint heute doch etwas antiquiert, wahrscheinlich muss der Bräutigam letzendlich selbst zu Nadel und Faden greifen...). Andererseits wird behauptet, dass der Mann dadurch für alle anderen Frauen unattraktiv ist. Wer will schon einen Mann mit Löchern in den Socken und einer halben Krawatte?!
Küsse Küsse Küsse
Wenn du Gast auf einer Hochzeit bist und das Brautpaar ein wenig ärgern bzw. auf Trab halten wollen, dann trommle einfach mit Messer und Gabel auf ihren Teller oder gegen das Wasserglas, oder stampfe mit den Füßen auf: Das Brautpaar muss sich dann entweder am Platz, unter dem Tisch oder auf einem Stuhl stehend küssen. Das ist doch mal ein schöner Sport! Aber auch die Gäste dürfen küssen: Immer, wenn der Bräutigam oder die Braut den Raum verlassen, darf man sich einen Kuss vom übriggebliebenen Partner stehlen.