
Die besten Events in Dänemark 2025
Die Aussichten fürs Jahr 2025? Hervorragend! Hier findest du eine Auswahl der Highlights von 2025.
Erweiterung des ARoS Kunstmuseums in Aarhus
Das Kunstmuseum ARoS in Aarhus wird erweitert: 2025 eröffnet „The Dome“. Das Kunstwerk von James Turrell ist mit 15 Metern Höhe, 40 Metern Durchmesser und wechselndem Farblicht der größte Skyspace in einem Museum. Die Installation stimuliert die Sinne durch Licht und Farbe. Zudem entstehen eine unterirdische Galerie (ca. 1000 m²) und ein Kunstplatz im Freien. Ziel ist es, Kunst, Architektur und Landschaft neu erlebbar zu machen.
Dänemark feiert seine Küche mit den Guide MICHELIN Nordic Countries
2025 und 2026 richtet Dänemark die MICHELIN Guide Zeremonie für die nordischen Länder aus – eine verdiente Ehre für ein Land mit 31 ausgezeichneten Restaurants im MICHELIN Guide 2024. 2025 findet das Event im Anneberg Kulturpark in Odsherred statt, bekannt als Kopenhagens Küchengarten. 2026 folgt der Vergnügungspark Tivoli in Kopenhagen als Gastgeber.
150. Jubiläum von Hans Christian Andersens Todestag
2025 jährt sich der 150. Todestag von Hans Christian Andersen. Besonders in seinem Geburtsort Odense wird sein Vermächtnis mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. Ganzjährig laden Sehenswürdigkeiten wie das H.C. Andersen Haus mit moderner Inszenierung seiner Werke und sein Geburtshaus mit Einblicken in seine frühen Jahre zum Besuch ein. Auch in Odenses historischen Straßen sind noch viele Spuren des Dichters zu entdecken.
Wiedereröffnung des SMK Thy an der dänischen Nordsee
Das SMK Thy, die nördlichste Zweigstelle der dänischen Nationalgalerie, eröffnet nach Renovierung im Sommer 2025 mit neuem Look. Im historischen Kaufmannshof an Nordjütlands Küste erwarten Besucher vielfältige Ausstellungen dänischer und internationaler Kunst – ein Highlight für Kunstliebhaber.
Eröffnung von „The Barrack“ im dänischen Museum für Flüchtlingsgeschichte
FLUGT, Dänemarks Museum für Flüchtlingsgeschichte, eröffnet 2025 „The Barrack“. Im ehemaligen Flüchtlingslager bei Oksbøl beleuchtet das historische Gebäude das Schicksal deutscher Flüchtlinge in Dänemark (1945–1949) und jener, die blieben. Mit Ausstellungen und Bildungsräumen bietet das einstige Lazarett einen bewegenden Einblick in Resilienz und Neuanfang.
„Vandkulturhus“ – Haus der Wasserkultur in Kopenhagen
Dänemark ist geprägt von Inseln und Küsten – und einer tiefen Verbundenheit zum Wasser. 2025 eröffnet in Kopenhagens Stadtteil Papirøen das Vandkulturhus, ein Wasser-Kulturhaus mit Innen- und Außenpools und Blick auf den Hafen. In einem beliebten Stadtentwicklungsgebiet gelegen, lädt es Einheimische und Gäste zum Entspannen ein. Der Entwurf stammt vom japanischen Architekturbüro Kengo Kuma & Associates.
Erster Center Parc Dänemarks eröffnet in Sønderjylland
Im Sommer 2025 eröffnet auf der Insel Als Dänemarks erster Center Parc. Das Center Parcs Nordborg Resort überzeugt mit nachhaltiger Bauweise, direktem Strandzugang und Nähe zu Sønderborg sowie Attraktionen wie dem Universe Science Park. Die Anlage folgt den DGNB-Nachhaltigkeitsstandards in Ökologie, Ökonomie und Soziokultur.
Neue Stadtbahnlinie für den Großraum Kopenhagen
Bis Herbst 2025 erweitert Kopenhagen sein umweltfreundliches Transit-Netzwerk mit der ersten Stadtbahnlinie. Der letzte Abschnitt verbindet Ishøj mit Rødovre Nord und 12 Stopps, ideal für Ausflüge ins Umland – etwa zum Kunstmuseum ARKEN nahe Ishøj. Die Light Rail fördert nachhaltigen Transport in Dänemark.
Freie Sicht: Pilen (Der Pfeil)
Die Fehmarnbeltquerung zwischen Deutschland und Dänemark wird ab 2029 beide Länder noch enger verbinden. Ein neuer Aussichtspunkt an der Baustelle in Rødbyhavn ermöglicht es Reisenden, den Tunnelbau aus nächster Nähe zu verfolgen und bietet einen Rundumblick auf die Ostsee. Die 217 Meter lange Aufstiegsrampe, "Pilen" (Der Pfeil) genannt, zeigt mit ihrer Spitze nach Deutschland. Die Eröffnung ist für Anfang 2025 geplant.