©  Foto:

Elvedgård

Das schöne gelbe Herrenhaus etwas außerhalb von Veflinge ist Elvedgård, das seit dem 15. Jahrhundert bekannt ist - das heutige Gebäude stammt aus dem 18. Jahrhundert.

Elvedgård in der Nähe von Veflinge wurde erstmals 1436 erwähnt; damals der Besitzer war der Landjunker Hartvig Hesten.

Im Laufe der Zeit war es das Herrenhaus der Brahe Familie, aber im Jahre 1555, nach viel Streit, übertraf die Farm der Brüder Jørgen og Otte Brahe, der sowohl reiche und bedeutende Männer waren. Otte Brahe war der Vater des weltberühmten dänischen Astronomen Tycho Brahe. Allerdings war es sein zweiter Sohn, Axel Brahe, der später wurde eine einflussreiche Person in der dänischen Regierung, der das Herrenhaus im Jahre 1571 erbte.

Nach dem Tod von Axel Brahe seine Tochter Anne Brahe übernahm, aber sie musste Elvedgård verpfänden, und dann gab es mehrere Besitzer.

Claus Hansen Wedel erbte das Herrenhaus im Jahre 1746, und für die nächsten 200 Jahre bis 1969 wurde es von der Familie Vedel besitzt.

Ein Historiker und ein Märchen

1832 hinterließ Claus Hansen Wedel den Hof seinem Sohn, dem berühmten Historiker Lauritz Schebye Vedel Simonsen, der hier bis zu seinem Tod 1858 lebte. Er war Elvedgård sehr verbunden und spendete Geld für eine neue Schule und eine Gemeindebibliothek in Veflinge. Er veröffentlichte viele Bücher über die Geschichte Dänemarks und war einer der ersten, der die Vorgeschichte in die Stein-, Kupfer- (Bronze-) und Eisenzeit einteilte. Er hatte ein unglückliches Privatleben, als er sich von seiner Frau scheiden ließ, die ihn betrog, und seinen Sohn verlor, der in sehr jungen Jahren Selbstmord beging. Aber er war glücklich in Elvedgård und liebte es, im großen Garten zu arbeiten und in der schönen Natur zu träumen.

Die Wirtschaftsgebäude des Elvedgård brannte im Jahre 1915, und eine neue dreiflügelige Gebäude mit weiß verputzten Grundmauer und roten Ziegeldach wurde nordöstlich des Hauptgebäudes errichtet.

Das Hauptgebäude des Elvedgård wird noch von drei Gräben umgeben. Auf der anderen Seite gibt es eine alte romantische Garten mit Kanälen.

Hans Christian Andersen besuchte 1829 Elvedgård und Vedel-Simonsen, als er nach historischen Informationen für ein Buch suchte, an dem er schrieb. Das Buch wurde jedoch nie veröffentlicht. Andersens Märchen „Døedningen, et Fyensk Folke-Eventyr“(„Der Toten, ein fünischen Volks-Märchen“) (1830) spielt jedoch in der Nähe davon, wie Sie in der Einleitung lesen können: „Ungefähr eine Meile von Bogense entfernt finden Sie auf dem Feld bei Elvedgaard einen Weißdorn bemerkenswert für seine Größe, die von der jütländischen Küste selbst aus zu sehen ist.

Elvedgård oder Elvedgaard ist immer noch ein Abenteuer wert - es ist ein schönes Gebäude, das von der Straße aus zu sehen ist.