![](https://gdkfiles.visitdenmark.com/files/472/226525_hammer-kirke.jpg?width=987)
Hammer Kirche
In der Nähe der Quelle des Flusses Gudenåen liegt eine kleine Kirche, die in vielerlei Hinsicht etwas ganz Besonderes ist.
Die Dorfkirche, die nicht im Dorf steht
Die Hammer Kirche wurde Ende des 12. Jahrhunderts von einem lokalen Grundherrn erbaut. Von wem, ist nicht bekannt, da die Kirche in historischen Quellen erstmals im Jahre 1457 erwähnt wird. Im Mittelalter gehörte die Kirche der katholischen Kirche. Die Besitzverhältnisse sind typisch für dänische Kirchen, da der König die Kirche im Zuge der Reformation im Jahre1536 übernahm. Der König übergab die Kirche dem Gutsherrn von Hammergård. Die Kirche blieb bis 1809 im Besitz des Gutsherren und blieb dann in Privatbesitz, bis sie 1908 in Selbstverwaltung überging.
Ein interessantes Merkmal der Hammer Kirche ist, dass sie nicht in einem Dorf liegt und dies auch nie tat – im Gegensatz zu fast allen anderen dänischen Kirchen. Es muss eine sehr einflussreiche Person gewesen sein, die den Bau der Kirche veranlasste.
Über die Kirche
Die Hammer Kirche ist eine sehr kleine Kirche. Sie besteht aus dem ursprünglichen Kirchenschiff und dem Altarraum aus dem 12. Jahrhundert und einem zusätzlichen Vorraum aus dem 19. Jahrhundert. Die Kirche hat keinen Turm - stattdessen hängt eine Glocke am Giebel, die von drei Verstrebungen getragen wird. Durch den fehlenden Turm wirkt die Kirche kleiner, als sie tatsächlich ist.
Die Kirche steht auf einem offenen Gelände mit sanften, weitläufigen Formen, die sich von Norden und Westen zur oberen Strecke des Gudenåen neigen, nahe der Quelle des Flusses.
Die meisten dänischen Kirchen sind nach Osten ausgerichtet, wo laut Bibel Jesus erscheinen wird, wenn er wiederkehrt. Dies ist jedoch bei der Hammer Kirche nicht der Fall; denn sie ist nach Süd/Südost ausgerichtet.
Der Kirchenraum sieht relativ neu aus, und das Mobiliar wurde im Laufe der Zeit mehrfach verändert. Das Taufbecken ist original und stammt aus dem 12. Jahrhundert. Das übrige Mobiliar, darunter die Kanzel und das Altarbild, stammt aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Drei Figuren eines Altarbildes aus dem 15. Jahrhundert befinden sich noch in der Kirche.
Möchten Sie die Kirche in Hammer besichtigen?
Die Kirche ist geöffnet, wenn die Küster in der Kirche sind. Das heißt an Wochentagen während der normalen Arbeitszeit. In der Regel ist die Kirche während dieser Zeit geöffnet, kann aber geschlossen sein, wenn die Küster in anderen Kirchen der Gemeinde sind.
In der Nähe
Die Hammer Kirche liegt im Tal Gudenådalen, ganz in der Nähe der Quelle des Flusses Gudenåen und des Baches Skjernåen. Die Große Wasserscheide ist Teil des dänischen Naturkanons. Nur wenige hundert Meter von der Kirche entfernt liegt Myllerup Østergård, eine Alpakafarm, auf der Sie mit einem Alpaka spazieren gehen können. Sie sollten auch den Hofladen in Tinnetgaard besuchen, wenn Sie die Quellen sehen möchten.
Die Hammer Kirche liegt ganz in der Nähe von Tørring, wo man gut essen und einkaufen kann. Auf dieser Seite finden Sie Anregungen für Erlebnisse rund um Tørring.
Weitere historische Attraktionen
Kystlandet bietet viele spannende historische Attraktionen. Vom Altertum bis zur Industriegeschichte. Von Museen bis zu Gebäuden und Attraktionen in der Natur.
Auf dieser Seite finden Sie Anregungen für historisch interessante Erlebnisse in der Nähe von Horsens, Odder und Juelsminde.