©  Foto:

Rylen

„Rylen“ ist Teil des maritimen Kulturerbes von Kerteminde

Der Museumshafen liegt am Dossering an der Südseite des Hafens von Kerteminde. Hier in unmittelbarer Nähe des Fischrestaurants „Rudolf Mathis“ befindet sich „FOK“ – der Verein umgewandelter Kutter, und hier findet man meist eine Reihe von Vertretern des maritimen Kulturerbes Kertemindes. Der wichtigste Vertreter ist „Rylen“, die für sich genommen ein Stück Segelkulturgeschichte ist. In seiner mehr als 100-jährigen Lebensdauer bewahrt das Schiff Elemente der wichtigsten Aspekte der Geschichte Kertemindes – zunächst als Gürtelschiff, dann als Expeditionsschiff und jetzt als Museumsschiff.

Gürtelboot Rylen

„Rylen“ wird in der Geschichte von Kerteminde selten erwähnt. Teilweise mit seinen Ursprüngen als Gürtelboot, dem typischsten Schiff aus dem Fischerdorf Kerteminde. Teilweise als Basis für ein einzigartiges künstlerisches Projekt unter Beteiligung des bekanntesten Künstlers der Stadt, Johannes Larsen.

„Rylen“ wurde 1896 erbaut und war von Anfang an Teil der Beltbootflotte, die dank der Heringsfischerei im Großen Belt das Rückgrat des Wirtschaftslebens der Stadt bildete. Ein einzelnes Boot könnte in ein paar Monaten bis zu 6.000 DKK einholen. Für damalige Verhältnisse ziemlich viel Geld. Bei den Gürtelbooten handelte es sich um schlanke Klinkerschiffe, die sowohl in Spitz- als auch in Hecklochausführung erhältlich waren. Der Bootstyp galt als schnell segelndes und äußerst seetüchtiges Schiff. Meistens bestand die Besatzung aus drei Männern: einem Kapitän sowie einem erwachsenen Fischer und einem Jungen.

Es gibt nicht viele Informationen über das erste Jahr des Bootes. Wie die meisten anderen Raupenboote verfügte es wahrscheinlich zwischen 1905 und 1915 über einen eingebauten Motor. Am Ende des Ersten Weltkriegs hieß das Boot „Fremad“, war etwa 6 Bruttotonnen groß und hatte einen 4-PS-Motor. Es gehörte H. Christiansen aus dem kleinen Fischerdorf Bregnør im Odense-Fjord.

Das Expeditionsschiff Rylen

Im Jahr 1920 kaufte Achton Friis (Ethnograph und Zeichner) das 30 Fuß lange Gürtelboot für 4.000 DKK. Er sollte das Boot für die Erkundung der dänischen Inseln nutzen. Die Idee zu der Reise hatte er von Jeppe Aakjær, als Achton Friis ihn auf die Idee brachte, einen Reisebericht aus Grönland zu verfassen. Allerdings sah Jeppe Aakjær keinen Grund, so weit weg zu reisen: „Denken Sie nur daran, dass Dänemark nicht weniger als 527 Inseln hat! Was wissen wir über diese? – Bleiben Sie zu Hause und schreiben Sie uns ein Buch darüber!“

Da Achton Friis eigene Arbeit hauptsächlich darin bestand, literarisches Material zu sammeln, musste er auf der Expedition einen Maler dabei haben. „Mein Begleiter musste derjenige sein, der die besten Eigenschaften für die Erfüllung seiner Aufgaben hatte. Ich wandte mich daher an den Maler Johannes Larsen, der sich zu meiner Freude sofort bereit erklärte, mit mir zusammen zu sein.“

Über Larsens Kontakte in Kerteminde fanden sie die „Fremad“, die auf der Kerteminde-Werft einem umfassenden Umbau unterzogen werden musste. Unter anderem. Der Laderaum musste zusätzlich zu der kleinen Luke mit zwei schmalen Kojen, die bereits im Gürtelboot vorhanden war, um eine weitere Kabine erweitert werden. Vermutlich hatte der Vogelmaler seine Finger im Spiel, als das neu restaurierte Boot den Namen „Rylen“ erhielt.

Neben den beiden Künstlern gab es noch zwei weitere Crewmitglieder. Einer war Johannes Larsens Sohn Puf, der als Lokführer und Koch diente, der andere war der 87-jährige Kerteminde-Kapitän Christian Andersen, Johannes Larsens alter Freund und Jagdgefährte, genannt „Alt Sat'me“.

Die dänischen Inseln

Trotz sorgfältiger Planung wurde es notwendig, die ursprünglichen Pläne zu überarbeiten. Die Expedition zu den 132 Inseln erstreckte sich über 4 statt 3 Jahre, und die Bucharbeit musste von den geplanten 7-800 Seiten auf ca. 700 Seiten erweitert werden. 1.200.

Insgesamt wurden im Zeitraum 1921 bis 1924 fünf Reisen unternommen. Die Veröffentlichung von „De Danskes Øer“ in den Jahren 1926 bis 1928 war ein so großer Erfolg, dass Achton Friis die Zusammenarbeit fortsetzte, die später in der Veröffentlichung von „De Jyders“ mündete Land“, 1932–1933 und „Dänemarks große Inseln“, 1936–1937. Zusammengenommen bilden die Werke mit dem Namen „De Danskes Land“ eine einzigartige Beschreibung Dänemarks.

Nach den Reisen in den 1920er Jahren wurde das Boot verkauft, aber mehr als 50 Jahre später fand Johannes Larsens Enkel Jeppe Larsen das Boot in einem kleinen Hafen in Südfünen. Anschließend wurde es vom Johannes Larsen Museum gekauft und restauriert.

Das Museumsschiff und seine zeitgenössischen Reisen

Heute wird „Rylen“ von einem kleinen, ehrenamtlichen Bootsverein unterhalten. Im Sommer gibt es in Kerteminde nicht viele Liegetage. Andererseits gilt „Rylen“ als fleißiger und charakteristischer Gast in den dänischen Gewässern. Der einheimische Künstler Jens Bohr segelt jedes Jahr als Skipper auf einer Sommerkreuzfahrt mit einer Reihe verschiedener Künstler – Maler und Grafiker, die auf ihre eigene Weise Johannes Larsens Tradition der Darstellung der dänischen Inseln und Küsten fortsetzen.