1933: Dänemark entkriminalisiert gleichgeschlechtliche Beziehungen
Dänemark war eines der ersten Länder der Welt, das gleichgeschlechtliche Beziehungen zwischen Männern entkriminalisierte. Gleichgeschlechtliche Beziehungen zwischen Frauen waren jedoch nie rechtswidrig, und daher unterlag diese Beziehung weder einem Verbot noch einer Entkriminalisierung.
1948: Die erste dänische LGBTQ-Interessengruppe
1948 entstand der nationale Verband National Association for Gays and Lesbians (LGBT Denmark) - der erste seiner Art weltweit.
1955: Die älteste Schwulenbar der Welt
Centralhjørnet befindet sich im historischen Latin Viertel in Kopenhagen und gilt als älteste Schwulenbar der Welt. Die Bar wurde 1917 eröffnet und war bis 1955 als Treffpunkt für Männer bekannt - 1955 wurde sie öffentlich als Schwulenbar bekannt
1989: Eingetragene Partnerschaften werden legalisiert
Dänemark war das erste Land der Welt, das eingetragene Partnerschaften rechtlich anerkannte. Die Dänen Axel und Eigil Axgil wurden am 1. Oktober desselben Jahres das erste schwule Paar, das sich eintragen ließ.
2009 - 2012: Adoption und Heirat
Eingetragene Paare können seit 2009 Kinder adoptieren, seit 2012 dürfen sie legal in der Kirche heiraten.
2021: WorldPride und EuroGames
Im Jahr 2021 wurden in Kopenhagen die ersten gemeinsamen WorldPride- und EuroGames-Spiele ausgerichtet, bei denen während des elftägigen Festivals Hunderte von Veranstaltungen stattfanden.