Mit seinen rund 500 Campingplätzen bietet Dänemark Campingmöglichkeiten für jeden Geschmack und Bedarf. Die meisten Plätze liegen in naturschönen Gebieten, 85% davon am Wasser mit guten Bademöglichkeiten.

Es bestehen öffentliche Vorschriften, die den Schutz der Natur bei der Errichtung von Campingplätzen sichern sowie Bestimmungen, dass die Plätze für Urlaubs- und Freizeitzwecke genutzt werden. Etwa ein Drittel der Plätze sind das ganze Jahr hindurch geöffnet. Die Hälfte davon jedoch nur gegen Voranmeldung. Die übrigen heißen nur im Sommerhalbjahr Gäste willkommen. 

Bitte achten Sie darauf, immer ihr Mobiltelefon mitzunehmen: Die öffentlichen Notfalltelefone werden nicht mehr gewartet und sind zum großen Teil nicht mehr funktionsfähig.

Wo ist Camping erlaubt?

Camping außerhalb der Campingplätze ist in Dänemark nicht erlaubt, auch nicht in den Dünen an der dänischen Küste. Langzeitparkplätze für Campingfahrzeuge gibt es nur auf speziell eingerichteten Plätzen. Kürzere Aufenthälte (z. B. Pausen) auf Parkplätzen, Raststätten u. Ä. sind überall im Land erlaubt. Sie finden hier eine Übersicht über Stellplätze in Dänemark.

Campingpass für Campingplätze in Dänemark

Eine einheitliche Regelung für die Nutzung von Campingkarten (wie z. B. Camping Key Europe) gibt es in Dänemark seit 2017 nicht mehr. Auf den Campingplätzen werden gegebenenfalls auch andere Campingkarten akzeptiert. Erkundigen Sie sich am besten direkt beim Campingplatz Ihrer Wahl, was dort benötigt wird. In der Regel kann man die jeweilige Karte dann vor Ort kaufen.

Camping Key Europe 

Der dänische Campingpass gilt in ganz Europa und kostet ca. 16 EUR. Der Campingpass umfasst sowohl Paare als auch Alleinstehende sowie deren Kinder unter 18 Jahren, wenn sie denselben festen Wohnsitz haben. Wenn Sie bereits einen Campingpass besitzen, können Sie diesen durch Aufkleben einer gültigen Jahresmarke verlängern. Der Pass ist jeweils ein Jahr lang gültig. 

Wenn man nicht schon einen Campingpass besitzt, ist es möglich, diesen bei Ankunft am ersten Campingplatz oder bei den meisten örtlichen Touristeninformationen zu erwerben, wenn ein gültiger Personalausweis vorgelegt werden kann. Hier können die Preise variieren.

Gruppen

Den Gruppenausweis gibt es nicht mehr. Die Einzelpässe gelten für 1 Erwachsenen und bis zu 3 Kinder. Grobe Missachtung der Platzverordnung kann zum Einzug des Campingpasses führen.